Ein Salatkopf hier, Erdbeeren da, und darüber frische Petersilie. Aus jeder Nische dringt etwas Grünes hervor. Der Pflanzturm ist eine von vielen Methoden, wie Kräuter und Gemüse auf kleinstem Raum angebaut werden können. "Ganz oben werden die Pflanzen eingesetzt, die lange Wurzeln bilden, während Pflanzen, die viel Wasser benötigen nach unten kommen", erklärt Sarah Helmert, Mitarbeiterin der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Im Rahmen des "Urban Gardening"-Projekts betreut sie die Pflanzen des neuen Demonstrationsgartens in Bamberg.
"Urban Gardening" beschreibt den Trend zur nachhaltigen Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern mitten in der Stadt. Diese werden im eigenen Garten oder auf öffentlich zugänglichen Flächen angebaut. Dadurch soll die Stadt grüner und "essbar" werden. Neben der umweltschonenden Produktion und dem Erhalt der biologischen Vielfalt steht der soziale Austausch im Vordergrund: Es wird gemeinsam gepflanzt, gepflegt und geerntet.
Anregungen holen
Gemeinsam mit Bamberger Bürgern, der Bewegung Transition Bamberg und dem Uni-Gardening hat die LWG im Winter 2019 und Frühjahr 2020 den Demonstrationsgarten am Schillerplatz 15 angelegt. Dieser wurde nun offiziell eröffnet. Dort können sich Bamberger Ideen für ihren eigenen Gemüseanbau holen.
Neben klassischen Systemen, wie Hochbeet und Kistengarten, werden auch ein vertikales System und ein Hydroponik-System (Wasserbeet) gezeigt. Schautafeln im Innenhof des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken erklären die verschiedenen Methoden. Weiter hinten befinden sich zudem eine Blühfläche, eine Igelburg und ein Vogelhäuschen.
Die Pflanzen am Demonstrationsgarten stammen vom Versuchsbetrieb der LWG Bamberg und von Gärtnereien aus der Region. Saatgut wird ausschließlich in Bio-Qualität verwendet. Die Ernte geht an Einrichtungen in der Nähe. Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich.
Erste Ernte
Mitte Juni 2020 wurden bereits erstmals Salate, Kohlrabis und Kräuter im Kisten-Garten geerntet. In den entstandenen Lücken findet jetzt Naschgemüse wie Cocktailtomaten, Snackpaprika oder Minigurken Platz. Davon können sich Besucher gerne etwas mitnehmen.
Auch auf dem Uni-Gelände sollen noch mehr Hochbeete entstehen. Einige gibt es davon bereits an der Feki und am Markusgebäude. Insgesamt sind bereits 18 Hochbeete in der Stadt Bamberg verteilt. Wer an dem Projekt mitwirken möchte, kann sich auf der Facebook-Seite UniGardening über Mitmachangebote informieren.
July 19, 2020 at 04:14PM
https://ift.tt/2ZGdd76
Lust auf Gemüse mitten in Bamberg - inFranken.de
https://ift.tt/2BrAGQh
Gemüse
Bagikan Berita Ini
0 Response to "Lust auf Gemüse mitten in Bamberg - inFranken.de"
Post a Comment