![](https://www.garten-haus.at/content/garten-freizeit/garten-haus/de/nutzgarten_essen/2020/07/gemuese-konservieren--4-einlege-methoden/jcr:content/articleThumbnail.fitIn.garten_fullarticleimage.jpg)
Altbewährt: Gemüse fermentieren
Das klassische fermentierte Gemüse, das jeder kennt, ist Sauerkraut. Der typische saure Geschmack entsteht durch Milchsäuregärung, die das Gemüse für mindestens ein Jahr konserviert. Milchsauer vergoren werden können neben Kraut auch andere Gemüsesorten wie Gurken, Rote Rüben, Karotten, Fisolen oder Karfiol. Weniger geeignet ist weiches Gemüse, etwa Paradeiser.
So geht's:
1. Gemüse gegebenenfalls in Scheiben oder grobe Stücke schneiden.
2. Pro kg Gemüse 50 g Salz untermischen und einige Stunden lang ziehen lassen. Zerkleinertes oder gehobeltes Gemüse kneten, bis der Saft aus dem Gemüse austritt.
3. Gemüse dicht in sterile Gläser drücken (nur zu ¾ füllen – das Gemüse nimmt beim Fermentieren an Volumen zu!) und den ausgetretenen Gemüsesaft darübergießen. Sollte das Gemüse nicht vollständig bedeckt sein, eine abgekühlte Lösung aus Wasser mit 5 % Salz darübergießen.
4. Gläser nur locker verschließen, sodass entstehende Gase austreten können. Eventuell zwischendurch entlüften. 2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann ist der Fermentationsprozess abgeschlossen und die Gläser können zum Lagern an einen kühlen Ort übersiedeln.
July 22, 2020 at 01:31PM
https://ift.tt/3g2lLLe
Gemüse konservieren: 4 Einlege-Methoden - GARTEN+HAUS
https://ift.tt/2BrAGQh
Gemüse
Bagikan Berita Ini
0 Response to "Gemüse konservieren: 4 Einlege-Methoden - GARTEN+HAUS"
Post a Comment