Search

Wie alte Gemälde helfen sollen, die Evolution von Gemüse zu entschlüsseln - STERN.de

tagberitasayur.blogspot.com

Angefangen hat alles mit einer undefinierbaren Frucht auf einem uralten Gemälde. Die Wissenschaftler kamen einfach nicht darauf, um welche Frucht es sich handeln könnte. Sie waren sich aber sicher: Sie muss einmal genau so ausgesehen haben, denn der Maler war einer der besten des 17. Jahrhunderts.

Das Rätselraten brachte die Männer auf die Idee, genau solche Bilder für die Erforschung der Entwicklung von Obst und Gemüse durch die Jahrhunderte zu nutzen. So schildert der Biologe Ive De Smet, wie er gemeinsam mit dem Kunsthistoriker David Vergauwen darauf kam, Kunst mit der Evolutionsforschung von Gemüse und Früchten zu verbinden. 

Die Entwicklung von Gemüse nachvollziehen

"Wir besitzen vielleicht einen Teil des genetischen Codes für bestimmte antike Pflanzen, haben aber oft keine gut erhaltenen Exemplare", erklärte De Smet, der am Flämischen Institut für Biotechnologie im belgischen Gent arbeitet. Kunst zu betrachten könne deshalb helfen, die Evolution dieser Arten zurückzuverfolgen. 

Beispielsweise hatten Wissenschaftler auf Abbildungen aus dem alten Ägypten dieselben Streifen auf Wassermelonen festgestellt, die die Früchte heutzutage haben, wie De Smet und Vergauwen im Fachblatt "Trends in Plant Science" schreiben. Zusammen mit der DNA eines Melonenblatts aus einem Pharaonengrab lag der Verdacht schließlich nahe, dass die Frucht bereits vor mehr als 4000 Jahren kultiviert wurde. 

Nicht jedes Bild ist geeignet

De Smet und Vergauwen wollen nun Abbildungen von Früchten und Gemüse etwa in Stillleben oder Darstellungen der Jungfrau Maria untersuchen. Allerdings können sich die beiden nicht auf die Darstellungen jedes Künstlers verlassen. Die Abbildungen etwa in Pablo Picassos "Krug und Obstschale" (1931) würden zu falschen Rückschlüssen führen, wie Früchte im frühen 20. Jahrhundert ausgesehen haben, schreiben sie.

Gurke, Zucchini und Co.: Das sind die kuriosesten Instrumente der Welt

Zudem seien viele Werke nicht ausreichend genau katalogisiert. Beispielsweise seien Früchte, Gemüse oder Pflanzen, die in Gemälden abgebildet sind, nicht unbedingt in den Informationen über das Werk in Katalogen und Datenbanken eingetragen. 

Um ihre Datenbank an Gemüse-Gemälden zu erweitern, hoffen die Forscher auch auf die Hilfe von Museen auf der ganzen Welt. "Für uns ist es leicht, in die europäischen Sammlungen wie den Louvre in Paris zu gehen, aber es gibt auch Museen in Asien oder Mittel- und Südamerika, die uns einiges beibringen könnten", erklärte De Smet. Daher bitten die beiden Wissenschaftlicher Kunstfans nun darum, ihnen Bilder von Gemälden weltweit zu schicken, auf denen pflanzliche Nahrung abgebildet ist.




July 16, 2020 at 09:50PM
https://ift.tt/3fHFekA

Wie alte Gemälde helfen sollen, die Evolution von Gemüse zu entschlüsseln - STERN.de

https://ift.tt/2BrAGQh
Gemüse

Bagikan Berita Ini

0 Response to "Wie alte Gemälde helfen sollen, die Evolution von Gemüse zu entschlüsseln - STERN.de"

Post a Comment

Powered by Blogger.